
Noch ein letztes Quittenrezept
24. November 2018
Eine eher ruhige Woche liegt hinter mir, die ich vor allem in meinem Arbeitszimmer zugebracht habe, um ein paar Aufträge abzuarbeiten.
Da es ein Nordzimmer ist und es derzeit eher wenig Sonnenschein gibt, muss ich es mir dort immer ein wenig gemütlich machen. Also arbeite ich immer bei Kerzenschein.
Solche Kundenaufträge machen mir immer wieder viel Spaß.
Pausen muss man natürlich auch machen und diese Woche konnte ich gar nicht mehr aufhören, dies als Zwischenmahlzeit zu essen. Ich habe Süßkartoffel in dünne Scheiben geschnitten und im Toaster gebacken. Zwei Mal auf der höchsten Stufe und die Scheiben wurden weich. Bestrichen habe ich sie mit Ziegenkäse und Quittenchutney. Ein toller glutenfreier Snack für zwischendurch!
Dieses Chutney ist so lecker, dass ich das Rezept unbedingt noch mit euch teilen muss, obwohl die meisten von euch ihre Quitten wahrscheinlich schon komplett verarbeitet haben.
Quittenchutney
1kg Quitten
250 g Zucker
3 Schalotten
1 Stück Ingwer, halber Daumen
2 TL Salz
200 ml Apfelessig
1 Zimtstange
1/2 TL Pfeffer
Quitten schälen und entkernen. Für die, die mit dem Entkernen Probleme haben, bietet sich an, das Fruchtfleisch von aussen nach innen wegzuschneiden. Man hat vielleicht mehr Verschnitt, aber es ist einfacher zu schneiden. Das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden. Mit Zucker und Salz vermischt eine Stunde stehen lassen, damit die Flüssigkeit ziehen kann.
Schalotten, Ingwer und Chili (entkernt) in kleine Stücke schneiden.
Alle Zutaten mischen und einmal aufkochen lassen. Bei kleiner Hitze etwa eine Stunde einkochen lassen. Hierbei immer mal wieder umrühren. Vor dem Umfüllen die Zimtstange entfernen.
Noch heiß in sterile Gläser abgefüllt hält es etwa ein Jahr.
Tagsüber hält sich Strolch hauptsächlich in seinem Tipi auf und schläft sehr viel.
Abends allerdings wird er jetzt zunehmend unternehmungslustig. Während er früher im Leben nicht das glatte Parkett betreten hätte, legt er jetzt schon größere Strecken zurück und erforscht auch Bereiche, die für ihn gefährlich werden können.
Tja, Mut wird nicht immer belohnt. Denn nun muss er leider im Käfig bleiben, wenn wir mal nicht da sind.
Im Garten gibt es nun einige Kälteopfer. Während die Cosmeen traurig im Beet die Köpfe hängen lassen, werden beim Winterjasmin nun die Blüten sichtbar. Ich war nicht wirklich sicher, ob er den Umzug im Hochsommer schaffen würde, aber es sieht gut aus.
Und die Christrose möchte nun darauf hinweisen, dass die Weihnachtszeit bevor steht.
Ich verspreche, dass es hier nächste Woche auch langsam weihnachtlich wird und ich mit den Quittenrezepten aufhöre.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüße
Steffi.
Verlinkt mit Fräulein Ordnung und Lorettas und Wolfgangs Gartenglück.

Neuer
Es wird weihnachtlich
Das könnte dich auch interessieren

Vom kleinen Glück: Rosenzeit
6. Juni 2020
Immunstärkendes Oxymel
28. Oktober 2020
13 Kommentare
Ein Garten in der Steiermark
Danke fürs Rezept. Seit wir Quitten selbst anbauen, mag ich Sie unglaublich gern… Es können also nur zuviele Quittenrezepte sein ☺
Stephanie Kessel
Da ich ja jetzt auch einen Quittenbaum habe, werde ich damit bestimmt in den nächsten Jahren weitermachen…
Liebe Grüße
Steffi
Wolfgang Nießen
Liebe Steffi,
danke für das tolle Rezept. Glutenfrei ist für uns wichtig und wir sind für jedes schöne, glutenfreie Rezept dankbar.
Strolch ist wirklich süß, und es ist doch auch schön, dass er mutiger geworden ist, auch wenn er dann in den Käfig muss, sobald ihr außer Haus seid.
Ich wünsche Dir noch ein wunderschönes Wochenende.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Stephanie Kessel
Lieber Wolfgang,
Ja, ich hatte gehofft, dass Loretta sich über das Rezept freut. Das mit den Süßkartoffeln geht wirklich super schnell und ist eine tolle Sache für zwischendurch.
Es ist natürlich toll, dass Strolch so langsam aus sich heraus kommt und seine Angst überwindet. Was Susi damals in ein paar Tagen geschafft hat, braucht bei ihm ein Jahr. Man braucht viel Geduld mit ihm.
Liebe Grüße
Steffi
Elke Schwarzer
Hallo Steffi,
was, so einfach geht das? Einfach in den Toaster? Unglaublich, das hätte ich nicht gedacht. Ich weiß zwar, dass sie in der Pfanne schneller gar werden als Kartoffeln, aber da wäre ich nicht drauf gekommen.
VG
Elke
Stephanie Kessel
Liebe Elke,
Ich hätte das auch erst nicht gedacht, aber es funktioniert super. Die Scheiben sind gut, wenn sie Blasen schlagen.
Liebe Grüße
Steffi
Eva-Maria H.
Mein Quittenchuney ist etwas anders, aber so schmeckt es sicherlich auch sehr lecker.
Aber außer mir mag das leider keiner. Die stehen alle nicht so sehr auf Quitten.
Liebe Grüße Eva
die immer noch Qitten hat.
Stephanie Kessel
Liebe Eva,
Das Kind mag es auch nicht, ist ihm zu scharf. Aber der der Gatte mag es und so haben wir bereits das erste Glas geleert. Wird wohl auch nicht lange halten…
Ich habe auch noch ein paar Quitten über, denn ich möchte noch zwei Rezepte ausprobieren.
Liebe Grüße
Steffi
Wohnsinniges
Die Schlüsselanhänger sind ja klasse 🙂
Liebe Grüße von Petra.
Stephanie Kessel
Liebe Petra,
Danke für das Kompliment. Der Name ist aber nicht auf meinem Mist gewachsen. So heißt tatsächlich eine Ferienwohnung.
Liebe Grüße
Steffi
Pia
Was für ein wunderbarer Snack, wir mögen Chutney sehr gerne.
L G Pia
Stephanie Kessel
Liebe Pia,
Vielen Dan für Deine lieben Worte.
Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag Abend!
Liebe Grüße
Steffi
Antje
Hallo Stephaniem toll dass Du Deine Rezepte mit uns teilst. Die Quitte ist eine völlig unterchätzte Frucht. Ich verarbeite die selber auch sehr oft und probiere Dein Rezept gerne aus.
lg