Vom kleinen Glück: Herbstblüher
Jeden Samstag berichte ich vom kleinen Glück, denn es sind die kleinen Dinge, die das Leben schön machen: Herbstblüher.
Eines meiner wichtigsten Ziele im Garten ist es, Insekten ein zu Hause zu bieten. Nur dann kommen auch Vögel, Igel und andere in den Garten. Und daher sollte ihnen nach Möglichkeit immer eine Nahrungsquelle zur Verfügung stehen. Also versuche ich, im Garten ganzjährig Blüten zu bieten. Immer wieder lese ich, dass geschrieben wird, dass die Zeit der Blüten jetzt vorbei sei, aber das sehe ich nicht so. Denn in meinem Garten blüht es und es gibt auch Blumen, die jetzt erst in den Startlöchern stehen.
Einige fangen schon früh im Jahr an
und blühen immer noch. So zum Beispiel die Ringelblume, die eigentlich in keinem Garten fehlen sollte. Sie sind sehr beliebt bei den Bestäubern und die ein oder andere Wildbiene hält auch gerne mal ein Schläfchen in den Blüten. Ist die Ringelblume einmal im Garten, versamt sie sich fleißig selber. Bei mir darf sie dass, denn sie sind für die Kaninchen eine wertvolle Futterpflanze und auch als Heilkraut ist sie nicht zu verachten.
Zwischen den Ringelblumen im Hochbeet schlängelt sich die Kapuzinerkresse hindurch. Ich habe eine Sorte mit lachsfarbenen Blüten, die ich sehr hübsch finde. Allerdings habe ich schon einiges geerntet, um aus Blättern und Blüten sowie geriebenem Meerrettich eine Tinktur anzusetzen, die antibiotisch wirkt. Aber ein paar Blüten stehen noch.
Im Kräuterbeet
Die Zitronenverbene blüht zum ersten Mal bei mir. Im letzten Jahr habe ich wohl zu voreilig ganze Äste zum Ernten der Blätter abgeschnitten. Dabei sind ihre kleinen Blüten so hübsch anzusehen. Allerdings schmecken ihre Blätter im Tee auch sehr gut.
Zur Zeit ist Asternzeit
Ich habe verschiedene Sorten, die ich alle nicht näher benennen kann, da sie Ableger aus Omas Garten sind und meine Oma selten weiß, wie genau die Blumen heißen. Ich werde nicht auf sie verzichten, nur weil sie namenlos ist, denn ihre Blütenfarbe ist im Herbstgarten ein toller Farbtupfer.
Im Gegensatz dazu steht die weiße Aster. Ebenfalls ein Ableger aus Omas Garten. Sie steht weiter hinten im Garten und leuchtet in der Dämmerung geradezu.
Bienen und Hummeln sind von ihr begeistert. Sobald die Sonne scheint, ist vor allem diese Sorte sehr umschwärmt.
Eigentlich Sommerblüher
Mit ihm rechnet man jetzt eigentlich nicht mehr, aber der Sommerzwergflieder steht immer noch in Blüte. Obwohl ich es dieses Jahr sehr vernachlässigt habe, Verblühtes herauszuschneiden, hält es ihn nicht ab, weiter zu blühen. Dahinter sieht man verschiedene Sorten Echinacea. Auch sie blühen schon sehr lange.
Das Veilchen habe ich als Bodendecker unter eine Bank gepflanzt. Es hat im Frühjahr schon einmal geblüht und zeigt jetzt auch noch mal eine paar. Veilchen sind dankbare Bodendecker für schattige und halbschattige Ecken.
Das weiße Duftsteinkraut ist mehrjährig und wenn man es pflanzt, kann man sich wundern, wo es im nächsten Jahr plötzlich auftaucht. Aber es ist ein dauerblühender Bodendecker, der ein absoluter Hingucker ist. Es steht gern in der vollen Sonne. Eigentlich soll es nur bis September blühen, aber ihr seht es ja…
Die Malven sind ebenfalls sehr lang blühende Pflanzen. Auch sie vermehren sich fleißig, wenn man sie lässt. In diesem Jahr habe ich schon einige verschenkt. Sie haben dieses Jahr die Stockrosen in den Schatten gestellt, die mir den Umzug im Frühjahr ein wenig übel genommen haben.
Sehr empfehlen kann ich die Konkardenblume. Sie ist ein absoluter Dauerblüher, der Sonne und Trockenheit aushalten kann. Bei mir blüht sie jetzt seit dem späten Frühjahr und es sieht so aus, als hätte sie noch nicht vor, damit aufzuhören.
Auch so ein Dauerblüher ist das Mutterkraut. Als Saatgut vor Jahren im Museumsdorf Düppel erstanden, wuchs es erst auf meinem Balkon und nun in meinem Garten. Es blüht ab dem Frühjahr und vermehrt sich fleißig.
Was noch kommt
Vor zwei Jahren bekam ich eine schöne große Chrysantheme im Herbst geschenkt. Nachdem sie zwei Jahre im Kübel stand und auch jeweils den Winter ohne Probleme überstand, habe ich sie im Frühjahr in vier Teile geteilt und sie auf die vier Blumenbeete im Vorgarten verteilt. Alle vier Teile sind ordentlich gewachsen und stehen in den Startlöchern. Selbst die Feuerwanze ist schon ganz gespannt, wann es denn los geht. Sie wird im November in voller Blüte stehen.
Daher habe ich mich auch sehr gefreut, als ich die Gartenchrysantheme Poesie im Sommer von Xenia geschenkt bekommen habe. Diese hat einen Platz im Terrassenbeet bekommen und fängt jetzt langsam an zu blühen.
Die Beetrose Heidetraum wurde bei unserem ersten Treffen des Gartenstammtisches Berlin Brandenburg so sehr empfohlen, dass der ein oder andere anschließend ein Pflänzchen erstanden hat und nun im Garten hat. Wer möchte nicht eine wenig anfällige, langblühende Rose im Garten haben. Ich wollte auf jeden Fall. Sie hat ihren Platz im Terrassenbeet und tatsächlich blüht sie den ganzen Sommer und noch lange in den Herbst hinein.
Ihr seht, es gibt reichlich Herbstblüher und vorenthalten habe ich Euch die Nachtkerze, Gaura, das patagonische Eisenkraut sowie die Cosmeen und den Ziertabak.
Was blüht bei Euch noch so im Garten?
Habt ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüße
Steffi
Verlinkt mit Fräulein Ordnung und Lorettas und Wolfgangs Herbstglück und Arun.
17 Kommentare
Elke Schwarzer
Hallo Steffi,
meine Kapuzinerkresse blüht auch noch so schön – und Ringelblumen blühen in milden Wintern selbst bei leichtem Frost noch bis Januar…
Ich verstehe immer nicht, warum so viele Beete mit Einjährigen gerodet werden in den öffentlichen Gärten, sobald Oktober ist. Die hätten noch monatelang schön ausgesehen.
VG
Elke
Frau Pratolina
Liebe Elke,
Ja, der Hang zum aufgeräumten Garten ist in öffentlichen Gärten leider häufig zu sehen, ebenso in den Parks. Schade für die Insekten, die dort überwintern würden und auch für die Vögel, die am Saatgut knabbern würden.
Liebe Grüße
Steffi
Andrea/ die Zitronenfalterin
Toll, dass noch soviel in Deinem Garten blüht. Auch bei unserem Minigarten ist noch einiges in Blüte. Dann haben die Insekten und auch unsere Augen noch eine Freude.
Liebe Grüße
Andrea
Frau Pratolina
Liebe Andrea,
Das ist so schön, wenn die Sonne scheint und die Bienen noch ein wenig Nektar sammeln.
Liebe Grüße
Steffi
Pia
Ja wenn man die Geduld hat und warten kann mit schneiden und entfernen im Garten blüht immer wieder etwas Neues. Vieles was du uns zeigst blüht auch bei mir noch. Eine Zitronenverbene fehlt bei mir und die Kokarden wollen bei mir nicht blühen. Dafür umschwärmen bei schönem Wetter die Insekten die Fette Henne und die Hortensien sehen dieses Jahr besonders schön aus. Ja ohne meinen Garten würde mir etwas wichtiges fehlen.
L G Pia
Frau Pratolina
Liebe Pia,
So unterschiedlich ist es eben, denn bei mir wollen die Hortensien nicht, sie wachsen hier nicht gut. Mir würde ohne Garten auch etwas fehlen.
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße
Steffi
Wolfgang Nießen
Liebe Steffi,
das ist Glück und erfreut doch sehr, wenn jetzt noch soviel im Garten blüht. Wir haben seit diesem Jahr auch Sommerzwergflieder im Garten, und der blüht auch noch. Damit hatten wir auch nicht gerechnet.
Chrysanthemen sind wirklich wundervoll. Schön, dass sie bei Dir so gut wachsen.
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Frau Pratolina
Lieber Wolfgang,
An dem Flieder werdet ihr Eure Freude haben, denn er ist sehr unkompliziert und erträgt Trockenheit sehr gut.
Ich wünsche Dir und Deiner Familie ebenfalls einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße
Steffi
Jeanne
Liebe Steffi,
unglaublich, was bei dir noch alles blüht. Bei mir blüht nur noch die Gaura und einen Ringelblume, die ich schon aufgegeben hatte, weil die Ohrwürmer sie im Anfangsstadium ratzekahl gefressen hatten. (aber wie du weißt, hab ich ja inzwischen wieder Frieden mit ihnen geschlossen). Witzig ist auch, dass ich eine orangefarbene gepflanzt hab, doch sie hat nun wunderschöne, große gelbe Blüten….??!! Die ist nicht zufällig von dir???
A propos, darf ich fragen, woher du diese wunderschöne Kapuzinerkresse hast?
Dein Garten ist ein Traum, sowohl für Mensch, als auch Tier- den würde ich gerne mal in Natura sehen….
Wünsche dir noch eine wunderbar herbstliche Woche.
Liebe Grüße
Jeanne
Frau Pratolina
Liebe Jeanne,
Es kann durchaus sein, dass die Ringelblume von mir ist. Bei mir im Garten tummeln sich gelbe und orangene. Ursprünglich hatte ich Saatgut für orangene, aber mit den Jahren habe sie sich verändert. Im mag es, dass sie nicht alle gleich aussehen. Das Saatgut für die Kapuzinerkresse hatte ich auch ganz am Anfang mal aus der Gärtnerei. Von welcher Firma kann ich Dir nicht mehr sagen.
Vielleicht reist du ja irgendwann einmal in Richtung Berlin, dann können wir sicher mal ein Treffen vereinbaren.
Liebe Grüße
Steffi
Anonym
Beautiful blooms ! I have never seen that shade of nasturtium it is spectacular. Pretty violas.It would be my pleasure if you join my link up party related to gardening where you can share about plants and flowers here at http://jaipurgardening.blogspot.com/2020/10/yellow-blooms-in-autumn-garden.html
Frau Pratolina
Dear Arun,
I think you mean the Tropaeolum, right? I found the seeds at a garden market some years ago. The color ist really beautiful.
Have a nice week!
Steffi
Anke
Schön zu sehen, was bei Dir im Garten alles noch so blüht. Bei uns steht auch noch so einiges in Blüte unter anderem auch der Schmetterlingsflieder.
Eine schöne letzte Oktoberwoche
wünscht Dir
Anke
Frau Pratolina
Liebe Anke,
Ich habe ja letztens erst wieder bei Dir gesehen, wie schön Dein Garten aussieht und wie viel noch blüht. Es ist traumhaft bei Dir!
Hab ebenfalls eine schöne Woche!
Liebe Grüße
Steffi
Cherry
Hallo Steffi,
vielen Dank für Deine Herbstblüher. Ich liebe den Herbst nd erfreue mich auch immer der tollen Blumentracht :).
lg
Cherry
Arun Goyal
Lovely post ! Thanks for joining Garden Affair.
Frau Pratolina
Thank you very much, Arun!